38 unserer Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der 1. Runde des 25. Landeswettbewerbs Mathematik Bayern! Sagenhafte 30 von ihnen wurden mit einem Preis belohnt: 16 erste, fünf zweite und neun dritte Preisträger:innen kommen vom MTG! Ein beeindruckendes Ergebnis und
Deutschland ist eine Autonation. Täglich fahren Millionen von Benzinern und Dieselautos auf den Straßen unseres Landes. In Folge des Klimawandels verändert sich aber die Autolandschaft. Sie wird vielfältiger! Aktuelle sind Elektroautos auf dem Vormarsch und sollen zusammen mit Wasserstoffautos die … Weiterlesen
Wie kann eine Teetasse so isoliert werden, dass sie die Temperatur von heißem Wassers möglichst lange hält? Um diese Aufgabe umfassend zu bearbeiten, trafen sich 24 Schüler:innen der Q11 und Q12 Ende September an der Fakultät für Maschinenbauwesen der TUM … Weiterlesen
Dokumentenkameras, Beamer, Rechner oder Whiteboards: Immer mehr Technik steht den Lehrkräften am MTG im Klassenzimmer zur Verfügung. Das schafft enorme Möglichkeiten zur zeitgemäßen Gestaltung des Unterrichts. Klar ist aber auch, dass nicht immer alles reibungslos funktioniert. Deshalb spielt eine schnelle … Weiterlesen
Das MTG ist auch in diesem Jahr die erfolgreichste Schule Bayerns beim Landeswettbewerb Mathematik. Beim 24. Landeswettbewerb Mathematik Bayern wurde unsere Schule in der Kategorie „erfolgreichste Schulen“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Denn: Vom MTG kommen bayernweit die meisten Preisträger:innen! … Weiterlesen
Großer Erfolg für die Mathe-Asse vom MTG: Beim Landesfinale der 61. Mathematik-Olympiade gewannen unsere Schüler:innen insgesamt elf Auszeichnungen – darunter fünf Goldmedaillen. Die zentrale Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade fand in diesem Jahr am 24. und 25 Februar statt. Insgesamt 201 … Weiterlesen
Nicolas vom Scheidt (8d, 2020/2021) hatte für den Wettbewerb Jugend forscht 2021 ein Projekt zum Thema „Interaktive Stadtplanung für Geographie-Experimente“ eingereicht. Seine grundsätzliche Überlegung dazu war, dass weltweit immer mehr Menschen in Städten leben und der Aufbau einer Stadt, z.B. … Weiterlesen
Valentin Geiger, Philipp Knabl und Nicolas vom Scheidt (alle 8d, 2020/21) reichten für den Wettbewerb Jugend forscht 2020 ein Projekt mit dem Titel „Untersuchung des Kamineffektes zur Abkühlung von heißen Flüssigkeiten“ ein. Der Kamineffekt beschreibt das physikalische Phänomen, dass heiße … Weiterlesen