Grundlegende Informationen zum Fach Politik und Gesellschaft
Politik und Gesellschaft (PuG) ist das Fach, in dem Schülerinnen und Schüler die Gesellschaft verstehen und aktiv mitgestalten lernen. In den Jahrgangsstufen 10 bis 13 beschäftigen sie sich mit Regeln des Zusammenlebens, demokratischen Strukturen, politischen Prozessen und den Grundlagen unterschiedlicher politischer Systeme, vom eigenen Umfeld bis hin zu nationalen und internationalen Themen.
Politik können die Jugendlichen erleben durch Exkursionen, Vorträge oder Planspiele. Besonders anschaulich wird es in der 11. Klasse bei der Berlinstudienfahrt. Sie entdecken, wie zentrale gesellschaftspolitische Debatten – etwa zu Fake News, Populismus oder gesellschaftlichen Spannungen – entstehen, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie selbst haben und wie politische Entscheidungen getroffen werden. So können sie sich aktiv entfalten, indem sie eigene Meinungen entwickeln, vertreten und im Austausch mit anderen weiterdenken.
Dabei lernen sie, Fakten von Meinungen zu unterscheiden, politische Entscheidungen zu reflektieren und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Das Fach fördert außerdem Empathie, Toleranz und Kompromissbereitschaft und stärkt die Fähigkeit, Konflikte nach demokratischen Regeln zu lösen.
Politik soll bei uns nicht nur Theorie bleiben. Sie soll spannend, greifbar und lebendig sein. Denn Demokratie funktioniert nur, wenn alle mitmachen.
Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte im Fach Sozialkunde
Exkursionen im Fach Sozialkunde
Der Besuch politischer Originalschauplätze und die Begegnungen mit Politikern im Deutschen Bundestag, Bundesrat, Bayerischen Landtag usw. bleiben vielen Schülerinnen und Schülern in besonderer Erinnerung. Die politische „Schwellenangst“ verschwindet meist schon in den ersten Minuten, Vorurteile werden abgebaut und die Heranwachsenden gewinnen eine konkrete Vorstellung von der Arbeit unserer Mandatsträger und unserer politischen Institutionen.