Geschichte – das ist doch Vergangenheit… Oder?
Aber: Ohne ihre Geschichte ist die Gegenwart nicht verstehbar! Geschichte kann uns zeigen,
- wie unsere heutige Ordnung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik geworden ist
- dass das, was geworden ist, nicht zwangsläufig gekommen ist – im Guten wie im Schlechten.
- wie wir mit dieser Einsicht umgehen müssen.
- wie anders als für uns gewohnt die Lebenswelten und Denkweisen von Menschen sein können und wovon das abhängen kann
- wie Menschen zu unterschiedlichen Zeiten auf Herausforderungen durch Natur und Umwelt reagiert haben
- wie insbesondere Gleichheit und Ungleichheit der Rechte, Freiheit und Unfreiheit verteilt sein können und was Menschen dazu bringt, dies anzuerkennen oder dagegen aufzustehen
Das ist spannend genug und zeigt, dass sich aus der Beschäftigung mit Geschichte auch für heute und die Zukunft etwas lernen lässt.
Das Fach Geschichte stellt Kenntnisse zur Verfügung und vermittelt Methoden zum kompetenten Umgang mit den Quellen und Überresten der Geschichte, die es Dir erlauben,
- unsere Geschichte und Gegenwart einzuschätzen und aufeinander zu beziehen
- Stellung zu beziehen in aktuellen Diskussionen, in denen oft genug Argumente aus der Geschichte in Anspruch genommen werden.
Geschichte ist also etwas ganz anderes als das „sture Auswendiglernen von Daten und Fakten“, wie manche meinen. Selbstverständlich braucht man auch im Fach Geschichte – wie in jedem Fach – die nötigen Kenntnisse, doch damit geht es erst los. Geschichte ist ein Denk- und Verständnis-Fach!
Geschichte auf der Spur – historische Exkursionen am MTG
Geschichte lässt sich aber auch unmittelbar „erleben“ in dem, was uns heute noch umgibt. Es ist uns daher wichtig, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Geschichte auch durch außerschulische Lernorte zu ermöglichen. In allen Jahrgangsstufen bieten sich in Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer Exkursionen zu historischen Stätten oder Museen an. Dies wird am MTG aktiv gelebt!
Zum Beispiel besuchen unsere Klassen folgende historische Stätten oder Museen:
- in der 6. Jahrgangsstufe zur Mittelmeerwelt in der Antike, von den Ägyptern bis zur Völkerwanderungszeit (z.B. Ägyptisches Museum)
- in der 7. Jahrgangsstufe zu Ritter und Burgen, zur Stadt des Mittelalters, zu Schlössern und Residenzen der Neuzeit (z.B. Burg Grünwald)
- in der 8. Jahrgangsstufe zu Zeugnissen der Industrialisierungsepoche oder zum königlichen Bayern (z.B. Armeemuseum Ingolstadt)
- in der 9. Jahrgangsstufe Besuch einer Gedenkstätte zum Nationalsozialismus (z.B. KZ-Gedenkstätte Dachau)
- in der 10. Jahrgangsstufe etwa im Rahmen der Berlin-Fahrt mit einem zeitgeschichtlichen Akzent auf Mauerbau und DDR-Geschichte (z.B. Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
Besondere Veranstaltungen in Geschichte: Zeitzeugenvorträge, P- und W-Seminare, Projekttage
Das aktuelle P-Seminar Geschichte stellt unter diesem Link temporär eindrucksvolle Gesprächsausschnitte mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen Münchens aus verschiedenen Jahrzehnten zur Verfügung. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Seite passwortgeschützt. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Leistungserhebungen – alle wichtigen Informationen auf einen Blick
In den Jahrgangsstufen 6 bis 10 gilt: Pro Halbjahr wird mindestens eine schriftliche und eine mündliche Note erhoben. Für die schriftlichen Leistungsnachweise gilt dabei:
- In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 wird mindestens ein unangekündigter kleiner schriftlicher Leistungsnachweis (Stegreifaufgabe) pro Halbjahr geschrieben (Arbeitszeit: 20 Minuten; Stoffgebiet: maximal 2 vorhergehende Stunden).
- In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird eine angekündigte Kurzarbeit pro Halbjahr geschrieben (Arbeitszeit: 30 Minuten; Stoffgebiet: maximal 10 vorhergehende Stunden).
In der Oberstufe gilt:
- Es werden zwei kleine Leistungsnachweise pro Kurshalbjahr erhoben (z.B. zwei mündliche Noten).
- Es wird eine Schulaufgabe pro Kurshalbjahr geschrieben (im Rahmen des verbundenen Faches G/Sk eine gemeinsame Klausur: davon entfallen von 90 Minuten ca. 60 auf Geschichte; Maximalpunktzahl: 40 Bewertungseinheiten).
Grundlegende Daten und Begriffe in Geschichte (Grundwissen)
Grundlegende Daten und Begriffe
Hier finden Sie eine nach Jahrgangsstufen geordnete Übersicht über die grundlegenden Daten und Begriffe (“Grundwissen”), deren Erwerb der LehrplanPLUS verbindlich für alle Gymnasien in Bayern festlegt.