Das Konzept der Schulmediation

Die Schulmediation verfolgt ein einfaches und logisches Konzept: Schüler helfen Schülern, ihre Konflikte selbst beizulegen. Da Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe noch sehr vertraut mit den Problemen der Jüngeren sind, können diese auch einfach und unbürokratisch deren Sorgen verstehen und sie bei der Konfliktbewältigung unterstützen. So geht es bei der Streitschlichtung auch darum, dass die Mediatoren den Streitenden helfen, sich ihre eigenen Anteile an dem Streit bewusst zu machen. So können unnötige und wenig hilfreiche Schuldzuweisungen verhindert werden, und der Blick wird frei für wirklich konstruktive Lösungen nach dem Gewinner-Gewinner-Prinzip. Denn in der Streitschlichtung gibt es kein Urteil, niemand wird bestraft. Die Streitenden finden selbst einen Weg, besser miteinander umzugehen.

Es gibt viele Gründe Mediatorin/Mediator zu werden!

Die Fähigkeiten, die wir in unserer Ausbildung erlernen, wie das Lesen und Verstehen von Gefühlen sowie verschiedene Konfliktlösungstaktiken, helfen uns nicht nur als Mediatorinnen und Mediatoren, sondern auch in unserem Alltag, da wir unsere Sozialkompetenzen schulen können. Außerdem findet man hier tolle Menschen und hat viele schöne und lustige gemeinsame Momente, wie auch auf der SMV-Fahrt.

Mediatorinnen und Mediatoren als Ansprechpartner

Wenn es Streit gibt und Lehrkräfte davon erfahren, versuchen diese oft zu helfen, jedoch können wir als Mediatoren uns besser auf einer Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern unterhalten. Wir haben keine Vorurteile, versuchen den Streit ohne Bewertung unsererseits zu klären und möchten einen sicheren Raum für Gespräche schaffen, zumal wir der Schweigepflicht unterliegen.

Mediationsausbildung

In unserer Ausbildung lernen wir die verschiedenen Phasen einer Mediation auf spielerische Weise kennen. Für ein tieferes Verständnis beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Eisbergmodell, dem Vier-Ohren-Modell und verschiedenen Konflikttypen, welche wir auch auf unserer zweitägigen SMV-Fahrt behandelt haben. Am Ende der Ausbildung erhalten alle Mediatorinnen und Mediatoren ein Zertifikat.

Wenn ihr die Mediatoren braucht, kommt in der 2. Pause ins Mediatorenzimmer 313 (3. Stock neben dem Aufzug). Da haben wir immer ein offenes Ohr für euch.