Naturkatastrophen: Die Hamburger Sturmflut

Ich habe mir gedacht, dass ich euch dieses Schuljahr verschiedene Naturkatastrophen näherbringe. Warum? Ich finde große Ereignisse generell interessant, vor allem wenn es sich um Ereignisse ohne irgendeinen direkten Eingriff der Menschen, also um Naturereignisse, handelt.

Wie man sicher schon am Titel erkannt hat, wird sich mein erster Artikel um die Hamburger Sturmflut drehen. Die erste Frage die da entsteht ist: Was ist überhaupt eine Sturmflut? Bei einer Sturmflut handelt es sich um eine durch außergewöhnlich starken Wind verursachte Flut, die einen bestimmten Wasserhöhenwert überschreitet. Diese fand 1962 in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar statt. Ganze 315 Todesopfer forderte diese Naturkatastrophe. Da es 1962 noch keine Wetter- und Wasserstandsvorhersagen gab, konnte man den betroffenen Bereich, welcher um Elbe und Weser liegt, nicht frühzeitig evakuieren.