Bewerbung für Olympia – Ja oder nein?

Am 26.10.2025 gab es in ganz München einen Bürgerentscheid, der entschied, ob München sich als Veranstaltungsort für die olympischen und paralympischen Sommerspiele der Jahre 2036, 2040 und 2044 bewerben soll. Doch was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von so einer Bewerbung? Und welche Meinung hat der Großteil der Münchner Bürger? Aber von vorne: Was ist eigentlich ein Bürgerentscheid?

Ein Bürgerentscheid ist eine Wahl, bei der alle Bürger eines bestimmten Gebiets über eine „Ja oder Nein“ – Frage abstimmen. Das Ergebnis dieser Wahl muss dann von den zuständigen Politikern umgesetzt werden.

Doch jetzt zu der Frage, was die Vor- und Nachteile einer solchen Olympia-Bewerbung sind. Als Vorteile werden zum Beispiel die Weiterentwicklung der Stadt und die Wirtschaftsförderung genannt. Auch die verbindende Erfahrung des Festes und die Motivation selbst Sport zu treiben ist häufig im Gespräch. Die Nachteile sind vor allem die Kosten, steigende Mieten und das Bauen neuer Anlagen auf Kosten der Umwelt.

Der Großteil der Bürger stimmte am 26.10 für die Bewerbung von Olympia. Doch ob die Sommerspiele dann überhaupt in München stattfinden werden, hängt davon ab, ob sich die Stadt im Auswahlverfahren gegen alle anderen Städte durchsetzen kann und das ist sehr unwahrscheinlich. Was für Folgen sie dann eventuell haben werden, ist ebenfalls noch ungewiss.